Einführung in die Welt der Hörbücher
Wer der Autor und wer der Sprecher ist, ist wahrscheinlich allem klar? Dies ist die erste Information, die uns bei der Suche nach einem Titel interessiert – genau wie bei einem Film, wer mitspielt und wer hat die Regie geführt. Aber was bedeutet die Zahl bei der Aufnahmequalität? Was ist wohl eine gekürzte und was eine dramatisierte Aufnahme? Kann ein Hörbuch dramatisiert werden, auch wenn es von nur einem Sprecher gelesen wird?

Im heutigen Hörbuch-Blog schauen wir uns zusammen an, was über Hörbücher wichtig zu wissen ist, was hinter den einzelnen Attributen steckt und was Sie dabei unterstützen wird, eine gute Geschichte auszuwählen. Nichts Kompliziertes also lasst uns anfangen.
Qualität der Hörbuchaufnahme
Das MP3-Format reduziert die Anzahl der Aufnahmedaten durch eine vorausgewählte Komprimierung. Der Vorteil ist, dass eine hohe Qualität bei der Komprimierung beibehalten wird, während das Endvolumen der Aufnahme erheblich reduziert wird. Zum Zeitpunkt der CD, definierte das Volumen die erforderliche Festplattenmenge. 1 Disc war gleich 74 Minuten. Zum Zeitpunkt des digitalen Downloads sind wir an Volumen für die Menge der übertragenen und damit bezahlten Daten interessiert.
MP3-Komprimierung wird durch die Stichprobenhäufigkeit definiert, wobei höhere Zahl einer höheren Qualität entspricht. Die Musikindustrie verwendet 320 kbps (der CD-Standard ist mit 192 kbps definiert), während die Hörbücher 128 kbps (Kilobit pro Sekunde) verwenden.
Bestimmte Hörbuchverlage bieten ihre Aufnahmen mit einer Qualität von 160 oder sogar 192 kbps an, aber sie finden auch manche, welche auf 96 oder sogar 64 kbps gehen. Beide Extreme sind nutzlos.
Die meisten Zuhörer hören beim gesprochenen Wort oder bei kurzen musikalischen Elementen den Unterschied zwischen 128 und 192 kbit / s nicht, wobei 64 kbit /s bereits sehr Qualitätsbeeinträchtigt ist. Bei 192 KBit /s kommt es zu einer unnötigen Erhöhung der Aufzeichnungsgröße, bei 64 KBit / s beschädigt man die resultierende Aufnahmequalität. Die Komprimierung auf 128kbps ist daher der wahre Goldstandard des gesprochenen Wortes.
Wenn das Hörbuch 10 Stunden bei 128 kbps ist, wird sein Volumen bei ca. 580 MB liegen, aber bei 192 KBit / s erhöht sich das Volumen auf 864 MB.
Monophon und polyphon Hörbücher
Aus der Sicht des Zuhörers sind die einstimmigen Hörbücher dem Lesen selbst am nähersten. Eine Stimme interpretiert alle Charaktere und Szenen, genau wie unsere innere Stimme beim Lesen. Der Rest hängt nur von unserer Vorstellungskraft ab.
Beim mehrstimmigen Vorlesen werden die Charaktere von verschiedenen Interpreten gesprochen, so dass ihre Wiedergabe stark von ihrer Stimme bestimmt wird. Wenn die männliche Stimme auch die weibliche Figur spricht, kann unser Gehirn diese Farbe automatisch entsprechend unserer eigenen Vorstellungskraft interpretieren. Aber wenn die Figur von einer Frau gesprochen wird, verbindet unser Gehirn automatisch die Stimme mit ihrer Farbe und ihrem Ausdruck.
Jedoch muss das mehrstimmige Hörbuch nicht unbedingt dramatisiert oder gekürzt werden, und umgekehrt kann das einstimmige Hörbuch auch gekürzt und dramatisiert werden. Was ist der Unterschied dann?
Dramatisierte und nicht-dramatisierte Hörbücher
Wir sprechen über Dramatisierung am häufigsten bei mehrstimmigen Aufnahmen, aber es muss nicht unbedingt immer der Fall sein.
Es handelt sich hier um eine wesentliche Änderung des Originaltextes. In der Dramatisierung werden die Texte in geradlinige Charaktere umgesetzt, die von einer oder mehreren Personen interpretiert werden, mit dem zusätzlichen Input des Erzählers, der erklärt, was die Charaktere es nicht selbst ausdrücken können. Wenn der Erzähler die Situation nicht erklärt, muss es mit Soundeffekten ausgedrückt werden, sonst verliert der Zuhörer den Überblick über den Inhalt.
Ändert der Interpreter dagegen die Position der Stimme, drückt er Emotionen aus oder ändert die Lesegeschwindigkeit, ohne den Originaltext zu verändern, sprechen wir über dramatisiertem Lesen.
Dramatisierte Werke haben ihre Wurzeln in Radiospielen und bis heute stammen die meisten dieser Aufnahmen aus solchen Rundfunk-Studios.
Das dramatisierte Lesen hat sich zu einem modernen Trend für Menschen entwickelt, die sich gerne an eine künstlerischere Form anpassen und gleichzeitig wünschen sich, dass sie nicht um einen Teil des Werkes kommen, der mit der Dramatisierung verschwindet.
Der Zweck der Dramatisierung ist es, die Geschichte zu erzählen, der Zweck des dramatisierten und nicht-dramatisierten Lesens ist es, das Werk so zu erzählen, wie es vom Autor geschrieben wurde. Der Unterschied liegt hier nur in Redekunst, nicht im Inhalt selbst.
Gekürzte und ungekürzte Hörbücher
Die Merkmale eines gekürzten Hörbuchs werden durch Vergleichen des Inhalts mit dem Original definiert. Wenn mehreren Passage in der Aufnahme weggelassen werden, Teile werden in eine andere Form abgeändert oder in einen vereinfachten Inhalt umgeschrieben, es handelt sich um eine gekürzte Aufnahme.
Alle Dramatisierungen (mit Ausnahme der originalen Theaterstücke) sind bereits durch Kurzaufnahmen definiert.
Zu gekürzten Aufnahmen gehören keine Aufzeichnungen, bei denen kleinere Änderungen vorgenommen werden, um die Aussagekraft zu erhalten. Zum Beispiel „Sie haben gerade gehört“ anstelle von „Sie haben gerade gelesen“ oder indem die Fußnoten, Indizes und Ähnliches weggelassen wird.
In Ausnahmefällen gibt es eine so genannte hybride Kürzung, bei der der Autor oder der Urheber dem Verlag erlaubt, unpassende oder unnötige Hörbuchpassagen wegzulassen. Sowas passiert nur sehr selten.
Vertonte und nicht-vertonte Hörbücher
In einigen Ländern, wie in Deutschland, werden vertonte Hörbücher zu einem Standard. Bei der Beurteilung von Hörbüchern sind musikalische Aufteilungen fast ein obligatorischer Bestandteil der Aufnahme. In anderen Ländern, wie in den Vereinigten Staaten oder in Großbritannien sind die Aufnahmen meistens ohne musikalische Aufteilung.
Die Absicht der musikalischen Aufteilung ist es, zu betonen, dass es einen Wechsel des Kapitels, des Absatzes oder Geschichte gibt. Die gleiche Betonung kann durch unterschiedliche Längen von leisen Passagen erreicht werden, aber wie bei anderen Ausdrucksmitteln ist es eine Frage des Geschmacks und der Vorliebe für die Ersteller und Produzenten der Aufnahmen selbst.

Andere Attribute von Hörbüchern
Die oben genannten Attribute sind in Bezug auf ihre Leistung am relevantesten. Diese anderen sind von Natur aus selbsterklärend und bedürfen keiner weiteren Erklärung:
• Aufzeichnungslänge
• Genre
• Sammlung
• Sprache
• Verlag
• Die Anzahl der Dateien in der Aufnahme
Ich glaube, dass nach dem Hörbuch-Blog, die Orientierung in Hörbuch Welt für alle leichter und klarer wird. Wenn etwas unklar bleibt, schreiben Sie uns bitte. Wir beantworten es schneller, als Sie den Play-Button drücken.